Bundesjugendspiele
Als einziges Bewegungsfach leistet Sport einen spezifischen Beitrag zu einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung, die sowohl den motorischen, den kognitiven als auch den sozial-affektiven Bereich umfasst. Insbesondere das Sportfest, bei welchem die Freude an der Bewegung und am gemeinschaftlichen Sporttreiben im Vordergrund steht, ermöglichte es Fairness, Toleranz, Teamgeist und auch die individuelle Leistungsbereitschaft zu fördern.
Bei dem auf der Illoshöhe ausgetragenen Mehrkampfwettbewerb im Juni jeden Jahres sind drei leichtathletische Disziplinen im Klassenverband zu absolvieren, wobei Schüler/innen der Q1/Q2 und eine Vielzahl von Kollegen/innen die Sportler/innen sowie die Wettkampfstationen betreuen und die Wettkampfergebnisse auswerten.
Jugend trainiert für Olympia
„Jugend trainiert für Olympia“ ist ein bundesweiter Schulsportwettkampf, der für zahlreiche Sportarten (s.u.) angeboten und auf verschiedenen Qualifizierungsebenen (Kreis-, Berzirks-, Landesentscheide, Bundesfinale) ausgetragen wird.
Für die Wettkämpfe, die ausschließlich werktags stattfinden, werden die Schüler/innen vom Unterricht befreit, wobei für eine erfolgreiche Teilnahme Vorerfahrungen in der jeweiligen Sportart erforderlich sind. Die Schüler/innen werden dabei von einer Sportlehrkraft betreut, welche sowohl die mannschaftsorganisatorischen Aufgaben übernimmt, als auch die Wettkampffahrten begleitet. Für Rückfragen stehen die jeweiligen Ansprechpartner (s.u.) oder Frau Raudies gerne zur Verfügung.
Sportart |
Ansprechpartner |
Badminton | |
Basketball | Herr Meiners/ Frau Placke |
Beach-Volleyball/Volleyball | Frau Raudies |
Fußball | Herr Hoffmann |
Handball | Herr Meiners |
Hockey | |
Judo | Frau Garmatter |
Leichtathletik | Herr Bergmann |
Rudern | Herr Bergmann |
Schwimmen | Frau Klepping Haschke |
Tennis | Herr Hölzen |
Tischtennis |
Herr Hölzen |